Sonnenbrille Barrierefreiheit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Sind Sie bereit für 2025?

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – und mit ihm klare Vorgaben für digitale Produkte und Dienstleistungen. Was bedeutet das für Sie als Unternehmer, und wie können Sie die Anforderungen rechtzeitig umsetzen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über das BFSG wissen müssen.

ℹ️ Die Hintergründe des BFSG

Das BFSG basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882, die digitale Barrierefreiheit in der gesamten Europäischen Union fördern soll. Ziel des Gesetzes ist es, Menschen mit Behinderungen den uneingeschränkten Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen. In Deutschland wird das BFSG vor allem für Unternehmen im E-Commerce relevant. Betreiber von Online-Shops, Hersteller, Händler und digitale Dienstleister müssen ihre Angebote bis 2025 anpassen.

⚖️ Welche Anforderungen stellt das BFSG?

Das BFSG schreibt vor, dass digitale Angebote mit den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, konform sein müssen. Diese Richtlinien umfassen vier zentrale Prinzipien:

  • Wahrnehmbar: Inhalte müssen für alle Nutzer erkennbar sein, unabhängig von Einschränkungen.
  • Bedienbar: Navigation und Funktionen müssen einfach zu nutzen sein, auch ohne Maus.
  • Verständlich: Informationen und Prozesse dürfen keine unnötigen Hürden aufweisen.
  • Robust: Inhalte müssen mit unterstützenden Technologien wie Screenreadern kompatibel sein.

🤷🏼 Wer ist betroffen?

Betroffen sind:

  • Online-Shops: Anbieter müssen ihre Websites anpassen, um die Anforderungen zu erfüllen.
  • Hersteller und Händler: Produkte, die digitale Bedienoberflächen haben, müssen zugänglich sein.
  • Dienstleister: Banken, Versicherungen und andere Unternehmen mit digitalen Schnittstellen sind ebenfalls verpflichtet.

🛑 Was passiert bei Nichteinhaltung?

Unternehmen, die die Anforderungen nicht erfüllen, riskieren erhebliche Konsequenzen:

  • Bußgelder von bis zu 100.000 Euro.
  • Abmahnungen und gerichtliche Verfahren.
  • Im schlimmsten Fall können Produkte oder Dienstleistungen vom Markt ausgeschlossen werden

⚠️ Warum jetzt handeln?

Die Umsetzung der Barrierefreiheitsstärkungsgesetz-Anforderungen ist ein komplexer Prozess, der Zeit und Ressourcen erfordert. Unternehmen, die frühzeitig beginnen, profitieren von einem Wettbewerbsvorteil und vermeiden rechtliche Risiken. Zudem verbessern Sie Ihre Kundenbeziehungen und erschließen neue Zielgruppen.

🎯 Fazit:

Das BFSG markiert einen Wendepunkt für digitale Barrierefreiheit. Unternehmen sollten diese Gelegenheit nutzen, um nicht nur gesetzeskonform zu handeln, sondern auch ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Marke zu stärken.

Barrierefreiheit körperliches Handycap Sportlerin im Rollstuhl

Im nächsten Beitrag zeigen wir Ihnen, welche technischen Grundlagen Sie umsetzen müssen, um barrierefrei zu werden.

Haben Sie Fragen zur Umsetzung von Barrierefreiheit?

Das könnte Sie auch interessieren

Cyborg Arm und normaler Arm

Schritt für Schritt zur Barrierefreiheit: ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Blogbeitrag bietet Unternehmen einen Schritt-für-Schritt-Plan zur Umsetzung von Barrierefreiheit. Er erklärt, wie Barrierefreiheit durch Analyse, Team-Schulungen, Aktionspläne, technische[…]

Barrierefreiheit: Eine Investition, die sich lohnt

Barrierefreiheit ist eine wichtige Investition, die langfristige Vorteile bietet. Sie erschließt neue Zielgruppen, verbessert die Nutzererfahrung, stärkt die Marke[…]

Mann mit Armprothese

Best Practices: Wie Sie Ihren Online-Shop barrierefrei gestalten

Wie kann Ihr Online-Shop für alle Nutzer barrierefrei und zugänglich gestaltet werden? Erfahren Sie die wichtigsten Best Practices, um[…]

Barrierefreiheit körperliches Handycap Sportlerin im Rollstuhl

Technische Barrierefreiheit: So machen Sie Ihre Website zugänglich

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Website technisch barrierefrei gestalten können. Die Umsetzung der WCAG 2.1-Richtlinien, wie[…]

Makro von Auge Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im E-Commerce: Eine Chance, die niemand verpassen sollte

Barrierefreiheit im E-Commerce ist sowohl ein moralischer als auch wirtschaftlicher Faktor. Sie ermöglicht es, digitale Angebote für alle Nutzer[…]

Laptop mit 3plecon Website - Barrierefreiheit

Barrierefreiheit auf Webseiten: Sind Sie bereit für 2025? 🚀

2025 wird Barrierefreiheit im Web Pflicht. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Webseite zugänglich machen und rechtliche Konsequenzen vermeiden.