Cyborg Arm und normaler Arm

Schritt für Schritt zur Barrierefreiheit: ein Leitfaden für Unternehmen

Barrierefreiheit ist ein Prozess, der sorgfältige Planung und systematische Umsetzung erfordert. Doch mit einem klaren Plan ist es einfacher, Ihre digitalen Angebote inklusiv und zukunftssicher zu gestalten. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, wie Sie Barrierefreiheit Schritt für Schritt umsetzen können – von der Analyse bis zur kontinuierlichen Verbesserung.

🏆 Warum ein klarer Plan entscheidend ist

Die Anforderungen an Barrierefreiheit können komplex sein. Ohne Struktur riskieren Sie, wichtige Aspekte zu übersehen oder ineffizient zu arbeiten. Ein klarer Plan hilft Ihnen, Prioritäten zu setzen und Ressourcen gezielt einzusetzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

📌 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Barrierefreiheit

  1. Analyse des Ist-Zustands: Bevor Sie Änderungen vornehmen, sollten Sie die aktuelle Barrierefreiheit Ihrer Website oder App überprüfen. Wir unterstützen Sie gerne mit uns zur Verfügung stehenden Tools. Tipp: Achten Sie besonders auf Navigation, Kontraste, Tastaturbedienbarkeit und Formulare – hier treten häufig Probleme auf.
  2. Schulung Ihres Teams: Barrierefreiheit erfordert ein Grundverständnis aller Beteiligten. Schulen Sie Entwickler, Designer und Content-Manager in den Prinzipien der WCAG und machen Sie sie mit den wichtigsten Tools vertraut. Praxisbeispiel: Eine Schulung könnte das Erstellen von Alternativtexten oder das Testen der Website mit einem Screenreader umfassen.
  3. Entwicklung eines Aktionsplans: Erstellen Sie eine Liste aller notwendigen Maßnahmen und priorisieren Sie diese nach Wichtigkeit und Aufwand. Legen Sie klare Fristen fest und weisen Sie Verantwortlichkeiten zu.
  4. Technische Umsetzung: Beginnen Sie mit den identifizierten Maßnahmen. Arbeiten Sie eng mit Entwicklern und Designern zusammen, um sicherzustellen, dass die Änderungen den WCAG 2.1 entsprechen.
  5. Usability-Tests: Testen Sie Ihre Website mit echten Nutzern, die verschiedene Einschränkungen haben. Diese Tests liefern wertvolle Rückmeldungen, die automatisierte Tools oft nicht erfassen können. Tipp: Arbeiten Sie mit Organisationen oder Communities zusammen, die Testnutzer vermitteln können.
  6. Kontinuierliche Verbesserung: Barrierefreiheit ist kein einmaliger Prozess. Halten Sie Ihre digitalen Angebote aktuell, indem Sie regelmäßig Tests durchführen und Anpassungen vornehmen. Berücksichtigen Sie dabei neue Standards und Technologien. Beispiel: Setzen Sie einen jährlichen Überprüfungsprozess auf, um sicherzustellen, dass Ihre Website weiterhin den WCAG entspricht.

Warum sich der Aufwand lohnt

Ein barrierefreier Online-Shop ist mehr als nur gesetzeskonform. Er sorgt für ein besseres Nutzererlebnis, stärkt Ihre Marke und erschließt neue Zielgruppen. Mit einem klaren Plan sparen Sie Zeit und Geld, da Sie strukturiert und effizient arbeiten.

🎯 Fazit:

Barrierefreiheit ist eine Reise, die mit einem klaren Plan erfolgreich gemeistert werden kann. Vom ersten Audit bis zur regelmäßigen Überprüfung – jeder Schritt bringt Sie näher an das Ziel, Ihre digitalen Angebote für alle zugänglich zu machen.

Holen Sie sich unser exklusives Whitepaper „Barrierefreiheit und das Barrierefreiheits-stärkungsgesetz (BFSG) – Eine umfassende Einführung“

Makro von Auge Barrierefreiheit

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung von Barrierefreiheit benötigen. Wir helfen Ihnen, jeden Schritt erfolgreich zu gehen!

Das könnte Sie auch interessieren

Laptop mit 3plecon Website - Barrierefreiheit

Barrierefreiheit auf Webseiten: Sind Sie bereit für 2025? 🚀

2025 wird Barrierefreiheit im Web Pflicht. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Webseite zugänglich machen und rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Sonnenbrille Barrierefreiheit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Sind Sie bereit für 2025?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 in Kraft tritt, verpflichtet Unternehmen, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Online-Shops, Dienstleister[…]

Barrierefreiheit körperliches Handycap Sportlerin im Rollstuhl

Technische Barrierefreiheit: So machen Sie Ihre Website zugänglich

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Website technisch barrierefrei gestalten können. Die Umsetzung der WCAG 2.1-Richtlinien, wie[…]

Mann mit Armprothese

Best Practices: Wie Sie Ihren Online-Shop barrierefrei gestalten

Wie kann Ihr Online-Shop für alle Nutzer barrierefrei und zugänglich gestaltet werden? Erfahren Sie die wichtigsten Best Practices, um[…]

Barrierefreiheit: Eine Investition, die sich lohnt

Barrierefreiheit ist eine wichtige Investition, die langfristige Vorteile bietet. Sie erschließt neue Zielgruppen, verbessert die Nutzererfahrung, stärkt die Marke[…]